Diplom: Fragmente

Der Begriff Fragment bietet den Startpunkt, die Methode und die Weltanschauung, für diese Arbeit.

 

Ein Fragment ist ein Bruchstück von etwas Vergangenem oder etwas „noch“ Unvollständigem. Daraus entsteht die Idee des Wandels, als eine den Dingen innewohnende. Ein Fragment fordert ein Davor und ein Danach, eine Geschichte und eine Zukunft, eine Umwelt und eine eigene Identität. Ein Ding wird so nicht als etwas Statisches, Absolutes und Individuelles betrachtet. Sondern als etwas Vergäng- liches, dem Wandel unterworfenem und mit seiner erzeugten Umwelt verbundenem. Man sieht das Ding demzufolge nicht als allein stehend, sondern im Wechselspiel mit der sich durch Abgrenzung ergebenden Umwelt. Man sieht wie es sich mit der Umwelt ordnet, verbindet bzw. trennt, Identität annimmt und ändert.

 

Aus dieser Perspektive verstehen sich Dinge als immer nach Vollkom- menheit und Verstädnis suchend. Es ist aber die Unvollkommenheit und das Unverständliche, welche die Dinge in Bewegung hält.

Schnitt
Stadtskulptur
Der Moment
Plot
Support + Infill
Fassadenanalyse

Zwei-Fassaden-Haus

Wie kann eine Typologie aussehen, die zum urbanen Nachverdichten dient, möglichst nutzungsoffen ist und über 200 Jahre besteht? Die oft unbebauten Innenhöfe Hamburgs bieten potenzial, einen Haustyp zu gestalten, der eine Adresse zur Straße ausbildet und weit in den Innenhof reicht, um auch Platz für großflächigere Nutzungen zu bieten. Eine Strategie um die Lebensdauer eines Gebäudes zu maximieren und so seinen ökologischen Fußabdruck insgesamt möglichst klein zu halten, ist, den Bau in feste, bleibende Elemente (Support) und adaptierbare, anpassbare Elemente (Infill) zu gliedern. Das Zwei-Fassaden-Haus zählt zu ersterem neben der Konstruktion auch die zur Straße zeigende Fassade und eine Dachhaut aus rot gefärbtem Beton, die die Konstruktion schützt, Teile des Hauses erschließt und Kommunikations- und Aufenthaltsflächen für die Nutzer schafft. Die Fassade gen Innenhof bleibt austauschbar und bietet so maximale Flexibilität und Gestaltungsfreiheit für die zahlreichen Nutzer, die im Zwei-Fassaden-Haus über Jahre ihre Wohn-, Büro-, oder Produktionsflächen finden.