Tischarbeit innerhalb der Fachklasse

Im Mittelpunkt der Handlung steht Marianne, eine junge Frau aus dem Wiener Kleinbürgertum. Ihr Vater will sie aus pragmatischen Gründen mit dem Metzger Oskar verheiraten. Marianne lässt sich hingegen auf eine Beziehung mit dem leichtlebigen Alfred ein und wird daraufhin von ihrem Vater verstoßen.

 

Ein Jahr später lebt sie mit Alfred und ihrem Neugeborenen in ärmlichen Verhältnissen. Alfred überredet sie, den Säugling zu seiner Mutter und zu seiner Großmutter zu geben. Diese vernachlässigen das Kind jedoch so sehr, dass es stirbt. Als Alfred die Beziehung mit Marianne lästig wird, drängt er sie, in einem Nachtlokal zu arbeiten. Wenig später verlässt er sie.

 

Im Glauben daran, dass ihr Sohn noch lebt ist sie mittlerweile bereit, Oskar zu heiraten, um eine bessere Zukunft für ihr Kind zu verschaffen. Am Ende des Theaterstücks als sie sich wieder mit ihrem Vater versöhnt hat, erfährt sie durch einen Brief von Alfreds Großmutter, dass ihr Kind gestorben ist.

Infodemie

Das Projekt ‘Infodemie’ thematisiert positive und negative Seiten der heutigen politischen Kommunikation. Es zeigt eine thematische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Infodemie, der freien Meinungsäußerung und eine visuelle Auseinandersetzung mit Schrift und Sprache sowie der digitalen Kommunikation. Wie beeinflusst das ‘ICH’ und das ‘WIR’ unsere politische Kommunikation und unseren Austausch über politische Themen?

 

Ergebnis des Projektes wird eine Modekollektion sein. Mode setzt Statements und kann zum Austausch anregen. Die Prozessbilder zeigen den aktuellen Stand der Modekollektion.
Die aktuellen Protestbewegungen, unterdrückte Meinungsfreiheit, sowie die täglichen News waren Inspiration für Technik, Umsetzung und Material. Wie ist jeder einzelne von uns involviert in den täglichen Informationsaustausch?

 

Jeder Klick der jeder einzelne macht, jeder Post der veröffentlicht, geteilt, kommentiert und somit verbreitet wird, nimmt Einfluss auf unsere tägliche politische Kommunikation. Sei es in Zeiten einer Pandemie oder im ‘normalen’ Alltag. Tag täglich wird protestiert, demonstriert, gepostet, geliked und geschrieben. Die freie Meinungsäußerung ist eines der wichtigsten Elemente des westlichen Lebens. Es gibt uns die Freiheit, uns zu jedem Thema in jeglicher Form zu äußern und Stellung zu nehmen. Was passiert aber, wenn aus der freien Kommunikation eine Infodemie wird. Fake News, übermäßige Informationen zu einem Problem, dass die Lösung erschwert.