Kunst / Künstlerisches Lehramt

Bildende Kunst – Das klassische Studium der Bildenden Kunst wird an der ABK Stuttgart in seiner vollen Breite angeboten. Damit wird den Studierenden ein großer Freiraum zur Erfahrung von künstlerischen Methoden und praktischen Arbeitsweisen ermöglicht. Neben dem Erkennen und Ausdifferenzieren von künstlerischer Begabung, steht das Wahrnehmen und Entwickeln eines eigenen künstlerischen (Problem-) Bewusstseins im Zentrum des Studiums. Die Artikulation und Präsentation des eigenen künstlerischen Standpunktes werden in Klassen- und Einzelbesprechungen mit dem Ziel eingeübt, eigene und andere Entwicklungen einzuordnen und transdisziplinäres Denken zu fördern. Neben dem kunstpraktischen Anteil bilden Kenntnisse der Kunstgeschichte, Kunstdidaktik, Medientheorie und Ästhetik einen weiteren Schwerpunkt im Studium der Bildenden Kunst. Das Studium der Bildenden Kunst umfasst die Schwerpunkte Bildhauerei, Fotografie, Freie Grafik, Glasgestaltung, Installation, Keramik, Malerei, Performance, Video und Zeichnung.

 

Weitere Informationen zum Studiengang unter www.abk-stuttgart.de

 

Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst – Ob das anspruchsvolle Vermitteln von komplexen Fachinhalten, die empathischen, integrativen und sozialen Herausforderungen eines Klassenverbandes, die Zusammenarbeit mit dem Lehrerinnen- und Lehrerkollegium und Elternteilen oder individuelle Fortbildungen – Lehrerin oder Lehrer an einem Gymnasium zu sein, gehört zu einem der vielfältigsten Berufsfeldern, die es gibt.

 

Das Lehramtsstudium für Bildende Kunst an der ABK Stuttgart bereitet ihre Studierenden auf diese anspruchsvolle Aufgabe durch ein zweistufiges Bachelor-/Masterstudium vor. Dieses ermöglicht es, neben den bildungswissenschaftlichen Inhalten und Praktika eine hochwertige fachinhaltliche Ausbildung zu erlangen. So steht im Zentrum des Studiengangs Künstlerisches Lehramt mit Bildender Kunst die Entwicklung eines eigenen künstlerischen Selbstverständnisses, das die Grundlage für die spätere Unterrichtsgestaltung bildet.

 

Weitere Informationen zum Studiengang unter www.abk-stuttgart.de

Endlich daheim

Endlich daheim

Dass ihre Kleidung bequem sein musste war oberstes Gebot. Keine Handtasche, sondern ein modischer Rucksack musste es sein. Da passte alles rein und sie brauchte nie mit lästigen Tüten unterwegs sein. Man spürt ihn nach einer Weile nicht mehr und hat immer die Hände frei. Sie trug keine Schuhe mit Absatz, nur Schuhe mit denen man kilometerweit laufen konnte und weite Stoffhosen, die man nur spürte, wenn der Wind darüber wehte. Sie hasste es, wenn man etwas ansehen konnte, dass es nicht lang halten würde. Sie liebte Stoffe und Materialien, denen man die Qualität ansah und vor allem „anfühlte“. Sie legte Wert darauf, dass ihr einzigartiger Kleidungsstil nicht nur ihren Körper schön kleidete und etwa dessen Sexualität betonte,  sondern er musste die Schönheit ihres individuellen Körpers zum Ausdruck bringen.

 

Sie wäre am liebsten in einem andern Jahrhundert geboren worden, wo Sandalen sexy und BH´s Tabu sind.. Und sie war der Überzeugung , dass jede Frau und jeder Mann insgeheim so dachte…so begann dieses Bild.

Entstanden in

mit Prof. Thomas Bechinger (Glasgestaltung und Malerei)

Weitere Tags

180 cm × 200 cm