Lange Nacht der Museen / Staatsministerium BW

Plakatausstellung für Zusammenhalt in Baden-Württemberg. Ein Impulsprogramm der Landesregierung.

 

Mit den zahlreichen Maßnahmen im Rahmen des Impulsprogramms für den gesellschaftlichen Zusammenhalt wird sich die Landesregierung auch in Zukunft für ein funktionierendes Miteinander im Land engagieren: „Ein starkes Gemeinschaftsgefühl ist die beste Schutzimpfung gegen Verunsicherung, Hass, Hetze und Angst. Es ist daher nur folgerichtig, dass die Landesregierung das Impulsprogramm zu einem der herausragenden Themen in der laufenden Legislaturperiode gemacht hat“, so Winfried Kretschmann. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ baue das Programm auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richte den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Die Aktivitäten innerhalb des Impulsprogramms reichten von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum. Ziel sei es, Aufmerksamkeit für das Thema zu wecken, zum Dialog anzuregen und Menschen zu aktivieren, einen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft zu leisten.

Die von der Klasse Thomas gestalteten Plakate zu den acht Themen des Programmes greifen rein visuelle Merkmale dieser auf, um eine größere Aufmerksamkeit zu schaffen.

 

 

Wandmalerei Übersicht
Detail Engel
Detail Unterzeichnung einer Figur
Detail Gewandmodellierung
Querschliff des Malereiaufbaus im Bereich der gelben Malschicht. 0: Putz, 1: Tünche, 2: rote Farbschicht, 3: gelbe Farbschicht, 4: Verschmutzung
Querschliff des Malereiaufbaus im Bereich der roten Malschicht. 0: Putz, 1: Tünche, 2: grüne Farbschicht, 3: schwarze Farbschicht

Die Wandmalerei in der Allerheiligenkapelle im Esslinger Stadtarchiv

Die Wandmalerei in der Allerheilgenkapelle, der ehemaligen Friedhofskapelle, ist 1444 entstanden. Sie befindet sich auf der Südwand auf der kompletten Wandfläche von 5 Meter x 8 Meter. In ihrer Darstellung kann die Malerei in drei Abschnitte unterteilt werden: Links befindet sich übereinander der Marientod, die Marien Himmelfahrt mit Registern von Heiligen und Engeln und die Marienkrönung, in der Mitte über einem Umriss des ehemaligen Altars die Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes und rechts das Jüngste Gericht mit Christus als Weltenretter, den Aposteln und darunter die Auferstehung der Toten.

 

Bei den Untersuchungen konnte der Aufbau der Wandmalerei ermittelt werden: Auf das Steinmauerwerk wurde ein erster flächiger Putz aufgetragen, auf dem sich eine erste Wandmalerei befindet. Darüber wurde eine weitere Putzschicht aufgetragen, auf der sich die heute sichtbare Wandmalerei befindet. Sie ist aufgebaut mit einer weißen Tüncheschicht auf dem Putz, einer Unterzeichnung zur Anlegung der Malerei, den Lokaltönen, der feinen Modellierung der Körperteile und Gewänder sowie der Vergoldung der Heiligenscheine. Eine Untersuchung der verwendeten Pigmente mit Raman und Polarisationsmikroskopie ergab die üblich mittelalterliche Palette.

 

Durch viele Umbauten am Gebäude, Umgestaltungen im Raum und der Reformation im 15 Jhd. hat die Malerei Schaden erlitten. 1610 wurde ein Tonnengewölbe in den Raum eingebaut und der untere Teil der Malerei übertüncht. Als man 1939 die Wandmalerei wieder freilegte, wurde viel der Malerei unbeabsichtigt zerstört und durch, in den darauffolgenden Jahren durchgeführte Restaurierungen versucht wiederherzustellen. Das Erscheinungsbild der Wandmalerei ist daher unruhig, undeutlich und fragmentarisch. Auf Grund dieser Tatsache und auch den ermittelten Schäden der Wandmalerei wird zur Erhaltung und zur Präsentation der Malerei im Stadtarchiv in der Masterarbeit ein Konservierungskonzept erarbeitet und beprobt sowie ein Konzept für den Umgang mit früheren Ergänzungen und Retuschen erörtert.

Entstanden in

mit Prof. Roland Lenz

Details

Weitere Tags

Bei dem Objekt handelt es sich um eine Wandmalerei in der Allerheiligenkapelle im Stadtarchiv Esslingen. Heute wird der Raum als Archiv genutzt und weshalb die Malerei für Publikumsverkehr schlecht zugänglich ist. Da es sich jedoch um die größte und wichtigste Wandmalerei im Raum Esslingen handelt, sollte die Malerei untersucht werden. Die Untersuchung gliedert sich in zwei Arbeiten: eine Semesterarbeit zur Bestands-, Zustands- und Schadenserfassung im Sommersemester 2019 und die Masterarbeit zur Erstellung eines Konservierungs- und Präsentationskonzepts im Sommersemester 2020.

 

Die Arbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Esslingen und dem Landesdenkmalamt BW, Sitz Esslingen, durchgeführt.