Tischarbeit innerhalb der Fachklasse

Im Mittelpunkt der Handlung steht Marianne, eine junge Frau aus dem Wiener Kleinbürgertum. Ihr Vater will sie aus pragmatischen Gründen mit dem Metzger Oskar verheiraten. Marianne lässt sich hingegen auf eine Beziehung mit dem leichtlebigen Alfred ein und wird daraufhin von ihrem Vater verstoßen.

 

Ein Jahr später lebt sie mit Alfred und ihrem Neugeborenen in ärmlichen Verhältnissen. Alfred überredet sie, den Säugling zu seiner Mutter und zu seiner Großmutter zu geben. Diese vernachlässigen das Kind jedoch so sehr, dass es stirbt. Als Alfred die Beziehung mit Marianne lästig wird, drängt er sie, in einem Nachtlokal zu arbeiten. Wenig später verlässt er sie.

 

Im Glauben daran, dass ihr Sohn noch lebt ist sie mittlerweile bereit, Oskar zu heiraten, um eine bessere Zukunft für ihr Kind zu verschaffen. Am Ende des Theaterstücks als sie sich wieder mit ihrem Vater versöhnt hat, erfährt sie durch einen Brief von Alfreds Großmutter, dass ihr Kind gestorben ist.

Infigogewebe
Tischsituation
Serviettenentwürfe mit einer Shiborifärbung
Gewebe mit Bananenfasern im Schuss
Tischwäsche
Vorhangentwurf
Making of
Tischsituation
Bezugsstoffentwurf Gewebe
Raumteiler
Dokumentation

Tiến

Kontext des Projektes “Tien” ist das Eintauchen und die Auseinandersetzung mit einem für mich fernen Land. Über die Zeit der Blauen Stunde, die Zeit des Aufbruchs und Erwachens und über Erzählungen einer Freundin der Familie, die in diesem besonderen Land aufgewachsen ist, schaffe ich meine Vorstellung einer Blauen Stunde in Vietnam.

 

Die entstandenen Gewebe und Druckstoffe zeigen eine Interpretation der Blauen Stunde Vietnams und münden in angewandten Interieur-Textilien rund um das Thema Essen und den Tisch. Inspirationen für Farben, Funktionen und Formen waren die Menschen in Vietnam und ihre Lebensräume, die Kaffee- und Teekultur, das Streetfood, der Hafen und Fischmarkt. Traditionelle Handarbeiten, textile Techniken und Materialien des Landes flossen in die Konstruktion und Umsetzung der Textilien ein.

 

Der Projekttitel Tiến, der aus dem vietnamesischen übersetzt Voran oder Vorwärts bedeutet, beschreibt einen Aufruf und ein Hoffen für das Land. Vietnams Geschichte beinhaltet einen langen und kontinuierlichen Kampf um Unabhängigkeit und Freiheit. Die Nacht, die der morgendlichen blauen Stunde voran schreitet, bildet Vietnams Zeiten der Kolonialisierung, des Krieges und das Eindringen in die eigene Identität, die Traditionen und das Land. Jeder Morgen, im Sinne der Blauen Stunde, bietet eine neue Chance auf Veränderung, auf Besserung und einen Neuanfang.